|
 |
|
|
Muster
|
Beschreibung
|
Gewicht
|
Klang
|
Herkunft
|

|
Ahorn zeichnet sich durch seine besondere Rissfestigkeit und Elastizität aus. Es ist in der Pflege, nachdem es mit Parafin behandelt wurde, vergleichsweise anspruchslos und wird deshalb und nicht zuletzt auch wegen seines günstigen Preises zur Herstellung von Schulflöten verwendet.
|
ca. 0,63
|
weich, leicht
|
Zentraleuropa/Kanada
|

|
Birnbaum wird noch nicht so lange für den Flötenbau verwendet. Es ist von gleichmäßiger Struktur und wird zur besseren Wiederstandfähigkeit gegen Feuchtigkeit mit Parafin imprägniert.
|
ca. 0,65
|
warm, grundtönig
|
Zentraleuropa
|

|
Kirsche bedarf ebenfalls der Behandlung mit Parafin. Das Holz, zunächst recht hell, dunkelt rötlich nach und bekommt dann eine sehr dekorative Farbe.
|
ca. 0,73
|
warm, grundtönig
|
Zentraleuropa
|

|
Pflaume ist auch ein einheimisches Holz. Ihre höhere Härte lässt den Ton kerniger klingen. Für den Flötenbau wird es auch erst seit neuerer Zeit genutzt.
|
ca. 0,79
|
kernig, grundtönig
|
Zentraleuropa
|

|
Maracaibo-Buchs hat eine sehr ebenmäßige gelbe Farbe. Es ist nur eine sanfte Maserung zu erkennen. Es hat eine dichte gleichmäßige Struktur. Nachteile von Buchsbaum: Er schwindet stark und neigt dazu, sich bei Belastungen durch das Flöten (Atemfeuchtigkeit u. Temperaturschwankungen) zu verziehen und dadurch Intonationstörungen zu entwickeln.
|
ca. 0,80
|
warm, hell
|
Südamerika
|

|
Europäischer Buchs ist ebenfalls gelblich, jedoch heller und die Maserung ist besser zu sehen. Durch seine hohe Festigkeit wurde es im Barock zu einem sehr begehrten Blockflöten-Baumaterial.Tropenhölzer waren zu dieser Zeit nur schwer zu beschaffen. Nachteil wie oben aber nicht so stark ausgeprägt.
|
ca. 0,95
|
hell, obertonreich
|
Zentral- u. Südeuropa
|

|
Bubinga ist ein Baum der einen großen Durchmesser erreicht. Es wird oft als Ersatz für Palisander verwendet. Die schweizer Firma Küng verarbeitet Bubinga in Großinstrumenten.
|
ca. 0,86
|
kräftig, ausgewogen
|
Afrika
|

|
Olive ist durch seine ausgefallene Maserung immer ein Blickfang. Es ist als europäische Holzart eine, den Regenwald schonende Alternative zu den Tropenhölzern.
|
ca. 0,85
|
füllig, offen
|
Südeuropa
|

|
Rosenholz hat auch einen ganz speziellen Klang. Zudem wird es durch seinen angenehmen Duft und Geschmack zu einem Festival für die Sinne, nicht nur wenn man darauf spielt.
|
ca. 0,95
|
warm, hell
|
Südamerika
|

|
Palisander ist schwer und fest. Zudem vergleichsweise wiederstandsfähig und genügsam was seine Pflege betrifft.
|
ca. 1,05
|
kernig, ausgewogen, kräftig
|
Mittel u. Südamerika
|

|
Grenadill ist, wie auch Palisander eine Rosenholzart. Sehr dunkel, fast schwarz, mit rotbraunen Streifen. Es ist ein sehr ölhaltiges Holz, das dadurch ebenfalls sehr widerstandsfähig ist. Aber Vorsicht bei Temperatur-Schwankungen! So harte, schwere Hölzer reißen leicht.
|
ca. 1,20
|
elegant, obertonreich
|
Afrika
|

|
Ebenholz ist je nach Herkunftsland pechschwarz bis tiefbraun und hat ein ganz feine Maserung. Auch hier gilt: Langsam an ein neues Klima gewöhnen!
|
ca. 1,02
|
elegant, obertonreich
|
Afrika, Südindien, Sri-Lanka
|
|
|